Ersetzung
Ist ein Textstück getilgt und durch ein anderes ersetzt, erfolgt die Codierung mit dem <subst>
-Element, das die Elemente <del>
und <add>
umschließt. Dokumentiert wird somit nicht die Genese des Textes, ob also Tilgung und Hinzufügung in einem Zuge vorgenommen wurden oder getrennt voneinander erfolgten, sondern das Ergebnis der Überarbeitung.
Maschinenschrifliche Überschreibung:

Bernd Alois Zimmermann: Moderne französische Musik
, Typoskript-Durchschlag, AdK BAZ 1.62.202.1–2, fol. 2v
Barto<subst>
<del rendition="#ow">,</del>
<add place="across">k</add>
</subst>
Handschriftliche Überschreibung
Im Falle einer handschriftlichen Überschreibung erhält das Element <subst>
das @hand
-Attribut, das somit also als auf die im Element codierte Handlung (Löschung durch Überschreibung per Hand) bezogen verstanden wird.

Bernd Alois Zimmermann: Moderne französische Musik
, Typoskript-Durchschlag, AdK BAZ 1.62.202.1–2, fol. 2r
Pi<subst hand="#BAZ_tinte">
<del rendition="#ow">l</del>
<add place="across">c</add>
</subst>asso,
Handschriftlicher Austausch eines Wortes
Wenn die zusammengehörige Streichung und Hinzufügung im Typoskript handschriftlich vorgenommen wurden, erhält das Element <subst>
das @hand
-Attribut.

Bernd Alois Zimmermann: Moderne französische Musik
, Typoskript-Durchschlag, AdK BAZ 1.62.202.1–2, fol. 1r
Parallelkonstruktion
<subst hand="#BAZ_tinte">
<del rendition="#s">des</del>
<add place="intralinear">zum</add>
</subst>
Änderung eines Zeichens
Wurde ein Zeichen durch Tilgung oder Ergänzung geändert und liegt zu dem betroffenen Zeichenbestandteil kein Unicode vor (s. das Kap. Textänderungen durch den/die Autor:in), dann erfolgt die Codierung innerhalb eines <subst>
-Elements.1
<subst>
<del hand="#BAZ_tinte” rendition=“#s-part">;</del>
<add type="remainder">,</add>
</subst>

Bernd Alois Zimmermann: Überblick über die historische Entwicklung der Klavierfuge, Typoskript, AdK BAZ 495, fol. 21r
<subst>
<del rendition="#transformed">.</del>
<add hand="#BAZ_tinte" type="transformation">?</add>
</subst>
Editionsrichtlinien, in: Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften, hrsg. von Christian Schaper und Ullrich Scheideler, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 2016–2022, https://busoni-nachlass.org/E1000003, abgerufen am 29.11.2021.