Vorbemerkung

Die Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe (BAZ-GA) legt alle musikalischen Werke Zimmermanns, seine Bearbeitungen fremder Werke, seine Schriften und eine Auswahl seiner Briefe sowie der Gegenbriefe in einer historisch-kritisch edierten Form vor. Dabei erscheinen die Schriften sowie Briefe und Gegenbriefe in einer kommentierten Edition. Die BAZ-GA erscheint als Hybrid-Ausgabe und besteht aus einer in Bänden erscheinenden Druckausgabe sowie einer digitalen, internetbasierten Edition.

Die Ausgabe ist nach Gattungen gegliedert und umfasst nach derzeitigem Stand elf Abteilungen musikalischer Werke mit insgesamt 30 Bänden, sowie die beiden Abteilungen Schriften (2 Bände) und Briefe (4 Bände) (für eine Übersicht s. https://www.zimmermann-gesamtausgabe.de/edition/bandubersicht.html). Die musikalischen Werke werden innerhalb der Abteilungen bzw. der Bände chronologisch geordnet, sofern dadurch miteinander zusammenhängende Werke nicht auseinandergerissen werden. Die kommentierte Edition der Schriften versammelt die unselbständigen Schriften in chronologischer Ordnung sowie die Examensarbeit an der Kölner Musikhochschule und das Fragment der Dissertation. Die kommentierte Auswahledition der Briefe und Gegenbriefe wird nach Korrespondenzpartner:innen gegliedert und durch ein nach verschiedenen Kriterien sortierbares, digitales Verzeichnis aller Briefe ergänzt.

Die Editionsrichtlinien der BAZ-GA werden online (Open Access) veröffentlicht. Dabei werden alle publizierten Versionen der Editionsrichtlinien dauerhaft zugänglich gemacht. Die Identifikation der Versionen erfolgt über die Vergabe eine Versionsnummer nach dem Konzept der Semantic Versioning Specification (siehe auch https://semver.org).

Die in den hier vorliegenden Editionsrichtlinien beschriebene Codierung der Schriften von Bernd Alois Zimmermann beruht auf dem Standard TEI P5 (https://tei-c.org/guidelines/p5/). In der Umsetzung orientieren sich die Richtlinien am DTABf (https://deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/), dem TEI/XML-Basisformat des Deutschen Textarchivs (DTA). Da die Möglichkeiten zur Texterfassung und editorischen Arbeit am Text in dem dort zu Verfügung gestellten Set für die vorliegende Edition aber nicht ausreichend sind, werden auch Anleihen bei der edition humboldt digital (im Folgenden: ehd, https://edition-humboldt.de/) gemacht, die mit dem DTA kooperiert, sowie bei den Editionen Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800 (im Folgenden: Berliner Intellektuelle, https://www.berliner-intellektuelle.eu/) und Ferruccio Busoni: Briefe und Schriften (im Folgenden: Busoni Nachlass, https://www.busoni-nachlass.org/de/Index).

Ziel ist, mit diesem Vorgehen längerfristig der Zerstreuung in eine Vielzahl von Einzelregelungen entgegenzuwirken und, wo es möglich ist, bereits durchdachte und in der Anwendung befindliche Regelungen nachzunutzen und auf diese Weise das Lesen der XML-Dateien über Projektgrenzen hinweg zu erleichtert.

Wo nötig, werden eigene Ergänzungen und Modifikationen vorgenommen. Die entsprechenden Nachweise sind in den Editionsrichtlinien eingefügt. Da grundsätzlich ein Anschluss an das Textkorpus des DTA möglich sein soll, finden sich immer wieder Hinweise auf Übernahmen oder Abweichungen zum DTABf.