Seitenumbruch

Die Codierung von Seitenumbrüchen und Seitenzahlen folgt den Vorgaben des DTABfs.1 Im <pb>-Element wird auf das zugehörige Digitalisat verwiesen, das <fw>-Element wird verwendet, um die originale Seitenzählung sowie den Ort der Seitenzählung zu dokumentieren. Typographische Besonderheiten werden im <hi>-Element dokumentiert. Ist keine Seitenzählung vorhanden, entfällt das <fw>-Element. Die Seitenzählung wird nicht ergänzt.

Mögliche Werte für das @place-Attribut:
@place-Wert Bedeutung
top Seitenzahl oben (links, mittig oder rechts)
bottom Seitenzahl unten (links, mittig oder rechts)
none Seitenzahl wurde in einer eigentlich paginierten Quelle vergessen und wird editorisch ergänzt.

Seitenumbruch mit Seitenzahl

Beispiel 1. Beispiel
Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus einem Text Zimmermanns, der das anliegende Phänomen illustriert und im Folgenden als Beispiel codiert ist.

Bernd Alois Zimmermann: Moderne französische Musik, Typoskript-Durchschlag, AdK BAZ 1.62.202.1–2, fol. 1v

<pb facs="#f001_02"/>
<fw type="pageNum" place="top">
 <hi rendition="#c">– 2 –</hi>
</fw>

Fehlerhafte Seitenzählung

Bei fehlerhafter Seitenzählung in der Quelle wird zusätzlich die korrigierte Zahl in eckigen Klammern angegeben.

Beispiel 2. Beispiel
<pb facs="#f003_01"/>
<fw type="pageNum" place="top">3 [5]</fw>

In der Quelle korrigierte Seitenzählung

Ist eine fehlerhafte Seitenzählung in der Quelle korrigiert, so wird nur die korrigierte Zahl angegeben, der Korrekturvorgang selbst wird nicht codiert, kann aber in der Quellenbeschreibung dokumentiert werden.

Nicht durchgängige Seitenzählung

Wurde eine Quelle mit Seitenzahlen versehen, auf einzelnen Seiten die Angabe der Seitenzahl jedoch vergessen oder unterlassen, wird die fehlende Seitenzahl in eckigen Klammern ergänzt, das Attribut @place erhält den Wert "none".

Beispiel 3. Beispiel
<pb facs="#f004_01"/>
<fw type="pageNum" place="none">[7]</fw>

Lebende Kolumnentitel

Lebende Kolumnentitel werden dem DTABf folgend im <fw>-Element mit den Attributen-Wert-Paaren type="header" und place="top" codiert.2

Beispiel 4. Beispiel
Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus einem Text Zimmermanns, der das anliegende Phänomen illustriert und im Folgenden als Beispiel codiert ist.

Bernd Alois Zimmermann: Jenseits des Impressionismus. Von Debussy bis zur Jeune France, in: Musica. Monatsschrift für alle Gebiete des Musiklebens 3/12 (1949), S. 439–441, hier S. 440, AdK BAZ 1.62.216.1–2

<pb facs="#f001_02" />
<fw type="pageNum" place="top">
 <hi rendition="#i">440</hi>
</fw>
<fw type="header" place="top">
 <hi rendition="#i #majuskel #right">Bernd Aloys Zimmermann: Jenseits des Impressionismus</hi>
</fw>
1 Vgl. Kap. Seitenzahlen und Bildnummern, in: DTABf. Deutsches Textarchiv – Basisformat, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2011–2020, http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/seitenFacsNr.html, abgerufen am 16.9.2020.
2 Vgl. Kap. Lebende Kolumnentitel, in: DTABf. Deutsches Textarchiv – Basisformat, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2011–2020, https://deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/kolumnentitel.html, abgerufen am 16.9.2020.