Anführungszeichen
<q>
codiert. Die Art der Anführungszeichen wird mit dem Attribut @rendition
dokumentiert, das jeweilige typographische Aussehen dagegen wird nicht erfasst.1 @rendition -Wert | Zeichen | Beschreibung |
---|---|---|
#dq-uu-straight | "[…]" | double quote, up–up: doppelte gerade Anführungszeichen im Schreibmaschinensatz |
#dq-du | „[…]“ | double quote, down–up: doppelte deutsche Anführungszeichen, unten–oben |
#dq-uu | “[…]” | doppelte englische Anführungszeichen, oben–oben |
#dq-guil | «[…]» | Guillemets, Spitze nach außen |
#dq-chev | »[…]« | Chevrons, Spitze nach innen |
#sq-uu-straight | '[…]' | einfache gerade Anführungszeichen im Schreibmaschinensatz |
#sq-du | ‚[…]‘ | einfache deutsche Anführungszeichen, unten–oben |
#sq-uu | ‘[…]’ | einfache englische Anführungszeichen, oben–oben |
#sq-guil | ‹[…]› | einfache Guillemets, Spitze nach außen |
#sq-chev | ›[…]‹ | einfache Chevrons, Spitze nach innen |
#[CODE]-start | bei überlappenden Hierarchien oder einseitig fehlenden Anführungszeichen: s. o., jedoch nur öffnendes Zeichen | Bei überlappenden Hierarchien oder fehlendem öffnenden/schließenden Anführungszeichen werden die beiden Anführungszeichen getrennt mit leeren <q> -Elementen codiert, die aufeinander verweisen (zu Details s. u.). |
#[CODE]-end | bei überlappenden Hierarchien oder einseitig fehlenden Anführungszeichen: s. o., jedoch nur schließendes Zeichen | Bei überlappenden Hierarchien oder fehlendem öffnenden/schließenden Anführungszeichen werden die beiden Anführungszeichen getrennt mit leeren <q> -Elementen codiert, die aufeinander verweisen (zu Details s. u.). |
Stehen Anführungszeichen zur Markierung von Eigennamen und Werktiteln, umschließt das Element <q>
das entsprechende <rs>
-Element.
Beidseitige Anführungszeichen

Bernd Alois Zimmermann: Moderne französische Musik
, Typoskript-Durchschlag, AdK BAZ 1.62.202.1–2, fol. 2r
glasklar durchkonstruierten <q rendition="#dq-uu-straight">kubistischen</q> Er
<lb break="no" rendition="#hyphen"/>findung darstellt
Nur einseitiges Anführungszeichen
Ist nur ein öffnendes oder schließendes Anführungszeichen vorhanden, wird ein leeres <q>
-Element verwendet und an den @rendition
-Wert -start
für ein öffnendes oder -end
für ein schließendes Anführungszeichen angehängt. Üblicherweise wird in der ES3 das fehlende Anführungszeichen ergänzt. Die Korrespondenz beider Zeichen wird durch die Vergabe je einer xml:id hergestellt. Die xml:id wird dabei innerhalb eines Dokuments fortlaufend gezählt (q01, q02 etc.). Zusätzlich ist eine textkritische Anmerkung an der Stelle des fehlenden Anführungszeichens zu ergänzen (s. hierzu Kap. Textkritische Anmerkungen und Sachanmerkungen).

Bernd Alois Zimmermann: Moderne französische Musik
, Typoskript-Durchschlag, AdK BAZ 1.62.202.1–2, fol. 3r
des <q rendition="#dq-uu-straight-start" xml:id="q01-start" corresp="#q01-end"/>Konzerts für Orchester
<choice>
<orig><gap reason="lost" unit="char" quantity="1"/></orig>
<supplied cert="high">
<q rendition="#dq-uu-straight-end" xml:id="q01-end" corresp="#q01-start"/>
</supplied>
</choice>
<annotation xml:id="ann102" motivation="linking" target="#t102">
<note>lies: Orchester<q rendition="#dq-uu-straight-end"/>; das schließende Anführungszeichen wurde wahrscheinlich über den Blattrand hinaus auf die Walze gedruckt.</note>
</annotation>
Verschränkung von Absätzen (p) und Zitat (q)
Bei überlappenden Hierarchien von Absätzen und Zitaten werden leere <q>
-Elemente mit den folgenden Attributen verwendet, wobei die xml:id innerhalb eines Dokuments fortlaufend gezählt (q01, q02 etc.) wird:<q rendition="#[CODE]-start" xml:id="q01-start" corresp="#q01-end"/>
[Text mit Absatz] <q rendition="#[CODE]-end" xml:id="q01-end" corresp="#q01-start"/>

Bernd Alois Zimmermann: André Obey. Vom Jenseits zurück. Revenu de l‘Etoile
, in: Kölner Universitäts-Zeitung 3/2 (1948), S. 32 f., AdK BAZ 1.62.207.2, fol. 1r, farbige Markierungen von Verf.
<p>[…] Obey sagt dazu in
<lb/>seinen <q rendition="#dq-du">Bemerkungen über das Theater</q>: <q rendition="#dq-du-start" xml:id="q01-start" corresp="#q01-end"/>Ich bin sicher, daß
<lb/>alles, was beim Theater von heute die Bühne vernachlässigt
[…]
<lb/>Geister, an der wir zugrunde gehen werden, verstärkt.
</p>
<p>
<lb/>Was die dramatische Kunst braucht, was aber auch genügt
[…]
<lb/>aber nichts anderes.<q rendition="#dq-du-end" xml:id="q01-end" corresp="#q01-start"/>
</p>
Editionsrichtlinien, in: Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften, hrsg. von Christian Schaper und Ullrich Scheideler, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 2016–2022, https://busoni-nachlass.org/E1000003, abgerufen am 29.11.2021.