Überschrift und Autor:innenangabe

Die Überschrift eines Textes wird innerhalb eines <head>-Elements codiert. Die Angabe, um welche Art von Überschrift es sich handelt, erfolgt im @type-Attribut mit den Werten "main" und "sub". In einer Überschrift erwähnte Personen, Organisationen und Werke werden ausgezeichnet und mit dem entsprechenden Register-Datensatz verlinkt.

Die Angabe des Autors bzw. der Autorin steht im Element <byline> zu Beginn des Textes oder am Ende nach dem letzten <p>-Element. Der Personenname wird in der 3. Editionsstufe ausgezeichnet und mit dem entsprechenden Register-Datensatz verlinkt.

Beispiel 1. Beispiel

Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus einem Text Zimmermanns, der das anliegende Phänomen illustriert und im Folgenden als Beispiel auszugsweise codiert ist.

Bernd Alois Zimmermann: Material und Geist, in: Melos. Zeitschrift für neue Musik 18/1 (1951), S. 5–7, AdK BAZ 1.62.223, fol. 2r

<head type="main"><hi rendition="#larger #b">Material und Geist</hi></head>
<byline>
 <hi rendition="#larger #right">
  <rs type="person" ref="../../persons/Z400xx/Z400002.xml">Bernd Alois Zimmermann</rs>
 </hi>
</byline>
<lb />
Beispiel 2. Beispiel

Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus einem Text Zimmermanns, der das anliegende Phänomen illustriert und im Folgenden als Beispiel auszugsweise codiert ist.

Bernd Alois Zimmermann: André Obey. Vom Jenseits zurück. Revenu de l‘Etoile, in: Kölner Universitäts-Zeitung 3/2 (1948), S. 32 f., AdK BAZ 1.62.207.2, fol. 1r

<head type="sub"><hi rendition="#i">
 <rs type="person" ref="../../persons/Z40Axx/Z40ACF0">André Obey</rs>:</hi>
</head>
<head type="main"><hi rendition="#b #c">Vom Jenseits zurück</hi></head>
<head type="sub"><hi rendition="#g #c">Revenu de l'Etoile</hi></head>
Beispiel 3. Beispiel

Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus einem Text Zimmermanns, der das anliegende Phänomen illustriert und im Folgenden als Beispiel auszugsweise codiert ist.

Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus einem Text Zimmermanns, der das anliegende Phänomen illustriert und im Folgenden als Beispiel auszugsweise codiert ist.

Bernd Alois Zimmermann: Der Raub der Lukrezia. Deutsche Erstaufführung in Köln., Typoskript-Durchschlag, AdK BAZ 1.62.218.1–5, fol. 1r und 3v

<head type="main"><hi rendition="#c">Der Raub der Lukrezia</hi></head>
<head type="sub"><hi rendition="#c">Deutsche Erstaufführung in Köln.</hi></head>
<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/>
<lb/>
[…]
<byline>
 <hi rendition="#right">
  <rs type="person" ref="../../persons/Z400xx/Z400002.xml">B.A.Zimmermann.</rs>
 </hi>
</byline>

Für Typoskripte und handschriftliche Dokumente gilt, dass die Einrückung einer Überschrift und Autorangabe nicht quellengetreu übernommen wird, sondern dem Sinn nach.