Zeilenumbrüche
Der originale Zeilenfall wird beibehalten, dies gilt auch für Zeilenfall in Überschriften, Fußnoten usw.1 Jede neue Textzeile beginnt mit dem <lb>
-Element, es wird auch bei den Elementen <cb>
und <pb>
gesetzt. Gegebenenfalls kann die Art der in der Quelle verwendeten Trennzeichen bei Zeilenumbruch in der <editorialDecl>
des Headers dokumentiert werden.
Zeilenumbruch mit und ohne Trennzeichen
Der Zeilenumbruch wird mit dem leeren Element <lb>
zu Beginn der neuen Textzeile codiert. Bei Silbentrennung wird das Trennzeichen nicht geschrieben sowie die Art des Trennzeichens nicht angegeben, sondern mittels der Attribut-Wert-Paare break="no"
und rendition="#hyphen"
lediglich vermerkt.

Bernd Alois Zimmermann: Moderne französische Musik
, Typoskript-Durchschlag, AdK BAZ 1.62.202.1–2, fol. 1r
<p><lb/>Erste Textzeile des Absatzes
[…]
<lb/>sich zu Debussy etwa so verhält, wie wir zu Wagner. Ein Treppen
<lb break="no" rendition="#hyphen"/>witz des Schicksals, auch aus dem Generationsproblem nicht allein
<lb/>zu erklären.</p>
Ergänzungs- und Bindestrich bei Zeilenumbruch
Binde- und Ergänzungsstriche bleiben, anders als Trennzeichen, bei der Codierung erhalten. Das <lb>
-Element erhält in diesem Fall nur das Attribut-Wert-Paar break="no"
.
Goethe-
<lb break="no"/>Kantate
(Zum Bindestrich s. auch das Kap. Sonderzeichen.)
Fehlen eines Trennzeichens
Fehlt bei Silbentrennung vor dem Zeilenumbruch das Trennzeichen wird dies mit den Attribut-Wert-Paaren break="no"
und rendition="#none"
im Element <lb>
dokumentiert.
nach
<lb break="no" rendition="#none"/>sichtig
Geschützter Leerschritt bei Zeilenumbruch
Einen Sonderfall stellen zusammengesetzte Abkürzungen (z.°B., u.°a. etc.) und Kombinationen aus Wort und Zahl (20.°Jahrhundert, op.°12 usw.) dar, die durch einen Zeilenumbruch getrennt sind. In der letzten Editionsstufe sollen diese Sinneinheiten in einer Zeile verbleiben. Die Codierung des Zeilenumbruchs erfolgt deshalb mit dem Attribut-Wert-Paar break="no"
. Der geschützte Leerschritt wird mittels eines leeren <reg>
-Elements mit rendition="#nbsp"
ergänzt. Auf diese Weise wird auf der Textebene kein Zeichen ergänzt, wo keines angezeigt ist (im Falle des Leerschritts der Leerraum zwischen zwei Zeichen).
20.<reg rendition="#nbsp"/>
<lb break="no"/>Jahrhundert
Grundstruktur der Kodierung von Zeilenumbrüchen, in: DTABf. Deutsches Textarchiv – Basisformat, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2011–2020, http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/lbAllg.html, abgerufen am 16.9.2020.