Tilgung
Tilgungen werden mit dem Element
<del>
codiert. Die Art der Tilgung wird mit dem Attribut @rendition
angegeben. Folgende Werte sind möglich:1 @rendition -Wert | Bedeutung |
---|---|
#ow | Tilgung durch Überschreibung des ursprünglichen Textes |
#s | Tilgung durch Streichung |
#erased | Tilgung durch Radieren, Auskratzen o. Ä. |
Tilgung durch handschriftliche Streichung

Bernd Alois Zimmermann: Moderne französische Musik
, Typoskript-Durchschlag, AdK BAZ 1.62.202.1–2, fol. 2v
Wie <del hand="#BAZ_tinte" rendition="#s">sehr</del> muss

Bernd Alois Zimmermann: Moderne französische Musik
, Typoskript-Durchschlag, AdK BAZ 1.62.202.1–2, fol. 3r
na<del hand="#BAZ_tinte" rendition="#s">̈</del>hm<del hand="#BAZ_tinte" rendition="#s">e</del>
Maschinenschriftliche Tilgung
Für maschinenschriftliche Tilgungen wird das Attribut rendition="s"
vergeben. Mit welchem Buchstaben oder Zeichen die Tilgung vorgenommen wurde, wird nicht dokumentiert.

Bernd Alois Zimmermann: Der Raub der Lukrezia. Deutsche Erstaufführung in Köln
, Typoskript, Abdruck einer Büroklammer auf fol. 1r, AdK BAZ 1.62.218.1–5, fol. 1v
<del rendition="#s">zwei Ebenen</del>
1 Vgl. Kap.
Hinzufügungen und Tilgungen, in: DTABf. Deutsches Textarchiv – Basisformat, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2011–2020, http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/msAddDel.html, abgerufen am 16.9.2020.