Source Description für Typo- und Manuskripte
In diesem Abschnitt wird die Source Description für nicht gedruckte Quellen vorgestellt, dazu zählen beispielsweise Typoskripte, Typoskript-Durchschläge und Manuskripte, aber auch Druckfahnen oder Sendemanuskripte. Die Quellenbeschreibung wird strukturiert in der
<msDesc>
abgelegt und gliedert sich wie folgt: - Im
<msIdentifier>
werden die archivarischen Angaben abgelegt: bewahrende Institution, Archiv, Sammlung, Signatur und falls möglich die URL zum Katalogeintrag (nur Permalinks, DEUs und URNs). <msItemStruct>
dient zur strukturierten Angabe weiterer Identifikatoren der Quelle: Titel beziehungsweise Überschrift (wenn vorhanden) und Incipit (erste Sinneinheit oder Text bis zum ersten Satzzeichen). Sollten diese Angaben zur eindeutigen Identifikation einer Quelle nicht ausreichen, können zusätzliche Identifikatoren innerhalb des<msItemStruct>
ergänzt werden.- Wenn der Text in einer seiner überlieferten Fassungen in die Edition aufgenommen wird, muss zusätzlich das Verhältnis der vorliegenden Quelle zur Hauptquelle der Edition im Element
<filiation>
benannt werden.
- Wenn der Text in einer seiner überlieferten Fassungen in die Edition aufgenommen wird, muss zusätzlich das Verhältnis der vorliegenden Quelle zur Hauptquelle der Edition im Element
- Die physische Beschaffenheit der Quelle wird innerhalb der
<physDesc>
beschrieben:- Im Fließtext erfolgt – in dieser Reihenfolge – die Angabe der Beschreibungsart (Typoskript, Typoskript-Durchschlag, Manuskript oder Druck), von Blattanzahl, beschriebenen Seiten, DIN-Maßen der Seiten, Lochung, die Angabe, wenn hs. Eintragungen vorhanden sind, Informationen zur Signierung, (autographer) Paginierung, (archivarischer) Foliierung, zum vermutlichen Zeichenbestand der Schreibmaschine (z. B. ohne ß) und gegebenenfalls zu weiteren Merkmalen der Quelle wie zum Beispiel
Der Text ist aufgrund schwachen Farbauftrags schwer, zum Teil nicht lesbar. Grund dürfte die Verwendung eines abgenutzten Farbbandes sein.
- Zusätzlich zur verbalen Beschreibung im Element
<p>
werden die Informationen zur Anzahl der Blätter und der beschriebenen Seiten auch strukturiert in<measure>
-Elementen abgelegt. - Für die Angabe der Papiermaße gilt: Im Regelfall erfolgt die Angabe in DIN-Maßen innerhalb der ausformulierten Quellenbeschreibung. Nur wenn ein Blatt um 1,0 cm oder mehr von einem DIN-Maß abweicht, werden die Blattmaße in Zentimetern strukturiert innerhalb eines oder mehrerer
<dimensions>
-Elemente angegeben. Fehlt eine Ecke oder ähnliches, wird die maximale Seitenbreite und -höhe für die Angabe der Blattmaße genommen und auf den Beschnitt oder Verlust in der ausformulierten Quellenbeschreibung hingewiesen. Bei Montagen werden die Maße des Trägerpapiers in DIN-Maßen angegeben, die Maße der aufgeklebten Ausschnitte in Zentimetern. - Autographe Eintragungen und Markierungen sowie Eintragungen und Markierungen fremder Hand werden in der
<handDesc>
beschrieben. Dabei wird jede Schreibfarbe in einer eigenen<handNote>
erfasst und mit einer xml:id versehen, auf die im Textkörper entsprechend verlinkt wird. Die xml:id setzt sich zusammen aus den Initialen oder anderen Namensbestandteilen des Schreibers/der Schreiberin und der Stiftfarbe (z. B. BAZ_rot). Unleserliche oder nicht entschlüsselbare Eintragungen fremder Hand (dies betrifft vor allem die Korrespondenz von Zimmermann mit dem Verlag Schott) werden summarisch in einem<p>
-Element beschrieben. - Notizen, die nicht zum Haupttext der Quelle gehören und deshalb nicht im
<body>
transkribiert werden, werden innerhalb eines<addition>
-Elements beschrieben. Kurze Notizen können auch wörtlich wiedergegeben werden.
- Im Fließtext erfolgt – in dieser Reihenfolge – die Angabe der Beschreibungsart (Typoskript, Typoskript-Durchschlag, Manuskript oder Druck), von Blattanzahl, beschriebenen Seiten, DIN-Maßen der Seiten, Lochung, die Angabe, wenn hs. Eintragungen vorhanden sind, Informationen zur Signierung, (autographer) Paginierung, (archivarischer) Foliierung, zum vermutlichen Zeichenbestand der Schreibmaschine (z. B. ohne ß) und gegebenenfalls zu weiteren Merkmalen der Quelle wie zum Beispiel
- Die Datierung der Quelle erfolgt im Element
<origin>
innerhalb des Elements<history>
und wird strukturiert im<origDate>
mit den Attributen@when
,@notBefore
und/oder@notAfter
abgelegt. Dabei wird das Datum in der FormJJJJ-MM-TT
angegeben. Beispiele (s. hierzu auch das Kap. Datumsangaben):- Abschlussdatum am 5.6.1964:
when="1964-06-05"
- Abschlussdatum im Juni 1964:
when="1964-06"
- Abschlussdatum zwischen dem 5. und 12. Juni 1964:
notBefore="1964-06-05" notAfter="1964-06-12"
@cert
-Attributs mit den Werten"low"
und"high"
dokumentiert. Ist eine Erläuterung zur Datierung der Quelle notwendig, kann diese innerhalb eines<p>
-Elements zusätzlich abgelegt werden. - Abschlussdatum am 5.6.1964:
- Die Angaben zur Provenienz werden innerhalb des
<history>
-Elements im Element<provenance>
abgelegt.
(Die Felder im folgenden Codierungsbeispiel sind zur Veranschaulichung teilweise mit Beispieltext ausgefüllt.)
<sourceDesc>
<msDesc>
<msIdentifier>
<country>Deutschland</country>
<settlement>Berlin</settlement>
<institution>Akademie der Künste</institution>
<repository>Musikarchiv (D-Bda), Bernd-Alois-Zimmermann-Archiv</repository>
<collection>[ggf. Sammlung, z. B.: Schott oder Doris Gielen]</collection>
<idno type="shelfmark-container">[Signatur der Mappe, z. B.: Nr. 1.62.202.1-2]</idno>
<idno type="shelfmark-item">[wenn möglich Signatur des Dokuments, z. B.: Nr. 1.62.202.1]</idno>
<idno type="URLCatalogue">[Permalink zum Eintrag im Archiv-Katalog, z. B.: https://archiv.adk.de/objekt/2204697]</idno>
</msIdentifier>
<msContents>
<msItemStruct>
<title type="main">[Titel/Überschrift der Quelle]</title>
<title type="sub">[ggf. Untertitel der Quelle]</title>
<incipit>[erste Sinneinheit]</incipit>
<filiation>[ab ES1: Verhältnis zur Hauptquelle angeben, z. B. Durchschlag/Frühere Fassung/Neufassung o. Ä. der Quelle XY (bazga:id)]</filiation>
</msItemStruct>
</msContents>
<physDesc>
<p>[ab ES2: ausformulierte Beschreibung der Quelle]</p>
<p>[für Vorstufe und ES1: Kurzbeschreibung der Quelle, z. B.: Typoskript, 1 Blatt, 2 beschriebene Seiten, DIN A4, am linken Rand gelocht, mit hs. Eintragungen]</p>
<objectDesc>
<supportDesc>
<extent>
<measure type="count" unit="folio" quantity="[Anzahl der Blätter]"/>
<measure type="count" unit="page" quantity="[Anzahl der beschriebenen Seiten]"/>
<dimensions unit="cm"> <!-- nur bei Abweichung von DIN-Maßen -->
<height>[Höhe der Blätter]</height>
<width>[Breite der Blätter]</width>
</dimensions>
</extent>
</supportDesc>
</objectDesc>
<handDesc> <!-- ab ES2 -->
<handNote xml:id="BAZ_rot" scribeRef="../../persons/Z400xx/Z400002.xml">Die Autorangabe am Ende des Textes ist mit rotem Buntstift unterstrichen.</handNote>
<handNote xml:id="Tomek_schwarz" scribeRef="../../persons/Z400xx/Z400201.xml">Der Text trägt handschriftliche Eintragungen von Otto Tomek in schwarzer Tinte.</handNote>
<handNote>[Beschreibung weiterer Eintragungen, z. B.: Auf dem Blatt sind mehrere Kürzel eingezeichnet, deren Bedeutung bislang nicht erschlossen werden konnte.]</handNote>
</handDesc>
<additions>[Beschreibung von Notizen, die nicht im Textkörper transkribiert sind]</additions>
</physDesc>
<history> <!-- ab ES1 -->
<origin>
<origDate when="JJJJ-MM-TT" cert="high/low"/>
<p>[ggf. Erläuterungen zur Datierung der Quelle]</p>
</origin>
<provenance>[Informationen zur Provenienz der Archivquelle]</provenance>
</history>
</msDesc>
</sourceDesc>