Hella Melkert Dr.

  • Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe (von 2022 bis 2023)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Frankfurt am Main
  • Anschrift

    Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe
    Bockenheimer Landstraße 133
    60325 Frankfurt am Main

    Neue Mensa, Raum 327

Vita

Hella Melkert studierte Musiktheorie an der Musikhochschule in Maastricht (NL) und Musikwissenschaft, Deutsche Philologie und Philosophie an der Universität zu Köln. Dort im Jahr 2000 Promotion bei Prof. Dr. Dietrich Kämper mit einer Arbeit über die späten Chorwerke Luigi Nonos im Kontext des ›Prometeo‹. Seit 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arnold Schönberg-Gesamtausgabe in Berlin. Ehemalige Stipendiatin des Centro Tedesco di Studi Veneziani in Venedig.

    Forschungsschwerpunkte

    • Arnold Schönberg (Fokus: Werkverzeichnis im Rahmen der Schönberg-Gesamtausgabe)

    Publikationen & Vorträge

    Monographien

    • Kunsu Shim, Büdingen 2018 (fragmen. Beiträge, Meinungen und Analysen zur neuen Musik, hrsg. von Stefan Fricke, H. 56)
    • Gerhard Stäbler: Klang und Sinn, Ton und Kunst, Berlin 2003 (Zwischen/Töne. Neue Folge, hrsg. von Hanns-Werner Heister – Bd. 3)
    • Far del silenzio cristallo Luigi Nono: Chorkompositionen im Rahmen des Prometeo, Saarbrücken 2001

    Herausgeberschaften

    • … weil die Welt und wir mit ihr so sind. Texte zur Musik, Band 1, 1972–2014, hrsg. von Stefan Fricke und Hella Melkert, Saarbrücken 2014 (= Quellentexte zur Musik des 20./21. Jahrhunderts, hrsg. von Stefan Fricke, Bd. 13.1)

    Aufsätze und Buchkapitel

    • Arnold Schönbergs nachgelassene Fragmente und ihre Datierung. Überlegungen und Fallbeispiele im Kontext des Arnold Schönberg Werkverzeichnisses, in: Journal of the Arnold Schönberg Center 17/2020, hrsg. von Eike Feß und Therese Muxeneder, Wien 2020, S. 9–25
    • Zwei abgebrochene Vertonungsansätze als kreative Dokumente eigenen Rechts. Zu Schönbergs George-Lied op. 15 Nr. 14., in: Journal of the Arnold Schönberg Center 17/2020, hrsg. von Eike Feß und Therese Muxeneder, Wien 2020, S. 126–131 (Impuls) und S. 138–141 (Diskussion mit Matthias Schmidt).
    • … so dass am Schluss in den ganzen Saal von allen Seiten Musik strömt. Der Raumklang in Arnold Schönbergs Jakobsleiter , in: Journal of the Arnold Schönberg Center 15/2018, hrsg. von Eike Feß und Therese Muxeneder, Wien 2018, S. 83–102
    • Nach Nono: Die Stille lesen in der Musik von Kunsu Shim und Michael Maierhof, in: stille | musik, hrsg. von Rainer Schmusch und jakob ullmann, Büdingen 2018, S. 231–246
    • Das Arnold Schönberg-Werkverzeichnis. Voraussetzungen, Abwägungen, Entscheidungen (gemeinsam mit Ulrich Krämer), in: Journal of the Arnold Schönberg Center 13/2016, hrsg. von Eike Feß und Therese Muxeneder, Wien 2016, S. 253–270
    • Robert HP Platz’ Schreiben über Musik, in: … weil die Welt und wir mit ihr so sind. Texte zur Musik, Band 1, 1972–2014, hrsg. von Stefan Fricke und Hella Melkert, Saarbrücken 2014, S. 11–22 (= Quellentexte zur Musik des 20./21. Jahrhunderts, hrsg. von Stefan Fricke, Bd. 13.1)
    • Abenteuer mit System. Der Komponist Michael Maierhof, in: MusikTexte 122 (August 2009), S. 29–38
    • Komponieren interkontinental. Der Komponist Gerhard Stäbler fern und nah unterwegs, in: MusikTexte 112 (Februar 2007), S. 13–24
    • Zwischen Amstel und Orient. Ein Porträt des niederländischen Komponisten Theo Loevendie, in: MusikTexte 105 (Mai 2005), S. 49–63
    • Augenblick und Erinnerung. Notizen zu Das atmende Klarsein von Luigi Nono, in: MusikTexte 100 (Februar 2004), S. 35–38
    • Jeder Klang ein Universum. Zu Caminantes ... Ayacucho (1987) von Luigi Nono, in: MusikTexte 64 (April 1996), S. 20–28 – Der Text wurde ausgezeichnet im Rahmen des ersten Nachwuchsforums der Gesellschaft für Neue Musik (1996)

    Lexikoneinträge

    • 2 Artikel in: Oratorienführer, hrsg. von Silke Leopold und Ullrich Scheideler, Stuttgart/Weimar und Kassel 2000:
      Luigi Dallapiccola: Canti di prigionia; Canti di liberazione; Requiscant, S. 160–164 ; Luigi Nono: Epitaffio No. 1 und No. 3; Il canto sospeso; 1.) Caminantes … Ayacucho, S. 507–513
    • 1 Artikel in: MGG Online:
      Czernowin, Chaya (März 2020)
    • 2 Artikel in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Ludwig Finscher, 29 Bde. in zwei Teilen, Kassel u.a. 1994–2008:
      Platz, Robert HP, in: Personenteil, Bd. 13, Kassel 2005, Sp. 679–681; Loevendie, Theo, in: Personenteil, Bd. 11, Kassel 2004, Sp. 385–388
    • 1 Artikel in: MGG Online:
      Czernowin, Chaya
    • Artikel in: Komponisten der Gegenwart, hrsg. von Hanns-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer, München:
      Louis Andriessen, Grundblatt und Verzeichnisse, 70. Nlfg. 1/22 und 47. Nlfg. 6/12; Chaya Czernowin, 43. Nlfg. 11/10 und 40. Nlfg. 11/09; Theo Loevendie, 18. Nlfg. 11/99

    Sonstige

    • Gesprächspartnerin in den Rundfunksendungen WDR-Tonart (17.2.2021, in einem Beitrag zu musikwissenschaftlichem Arbeiten während der Pandemie) und WDR-Zeitzeichen (18.11.2020, zur Genesis Suite von 1944/45 und Arnold Schönbergs Prelude op. 44)
    • Rundfunksendungen u.a. für DLF (Atelier neuer Musik) und DLR (WerkStatt)
    • Zahlreiche Programmhefttexte und Konzerteinführungen u. a. für: Philharmonischer Chor Berlin, Concertgebouw De Doelen Rotterdam, Stadttheater Maastricht, Musica Sacra Maastricht